Page 27 - UIGMagazin-9-10-2021
P. 27

So geht’s: Histogramm richtig lesen

            So checken Sie, wie groß der Kontrastumfang eines Motivs wirklich ist.
            In jede Digitalkamer i st ein cleveres  lichtungsprobleme aufmerksam, die  se sollte die weiße Kurve zu den seit-
                            a
            Analysetool eingebaut: das Histo-  beim schnellen Blick aufs Display oft  lichen Begrenzungen hin abfallen.
            gramm. Es zeigt die Helligkeitsvertei-  verborgen bleiben.         Eine an den Ränder „ abgeschnitte-
                                                                                               n
            lung eines Motivs an und gibt so Aus-                              ne“ Kurve zeigt dagegen an, dass fei-
            kunft, ob der Kontrastumfang vom  Das Histogramm zeigt genau jene  ne Strukturen in den Tiefen (links) be-
            Sensor bewältigt wird. Checken lohnt  Tonwerte, die von der Kamer a  ls  ziehungsweise Lichter ( rechts) nicht
                                                                    a
                                                                                                n
            sich: Die Tonwertkurve macht auf Be-  JPEG gespeichert werden. Idealerwei-  mehr dargestellt werden.

































                                                                                                                    HOFGÄRTNER
            Zentraler Peak                   Peak am Rand                        Peak rechts und links
            Hie d ominiere m n  ittler T onwerte, was einen  Die Tonwerte drängen sic a m  r echten Rand,  Ein u-förmiges Histogram m  w  eist au g roße
                           e
                                                               h
              r
                                                                                                          f
                                                  n
                 n
            geringe K ontrastumfang anzeigt D .  ie Be-  was de l eicht überbelichtete W n  olken  Helligkeitsunterschiede hin. Solche Motive  ARGIT
            lichtung kann ohn Q  ualitätsverlust etwas  geschuldet ist. D  ie Lösung: einfach etwas  lassen sich nur mittels Belichtungsreihe  k or-
                        e
            variiert werden.                 kürzer belichten.                   rekt abbilden.                     M
                                                                                                                    TEXT:
                it dem menschlichen Auge kann                                    so das Quäntchen mehr Detailzeichnung zur
                auch die best K amera nich m t  ithal-                           Verfügung steht, das eine Aufnahme plastisch
                          e
         Mten. Zumindest, was    d  ie Fähigkeit  RAW-Dateien                    und lebendig wirken lässt.
          betrifft, ein Moti m v  it großen Helligkeitsun-  speichern ein          Bei extreme n  H  elligkeitsunterschieden
                                                                                  t
          terschieden wahrzunehmen. Das Auge kann                                is j edoch selbs d t  as RAW-Forma ü t  berfor-
                                                                                    .
                                                                                                           ,
          einen Dynamikumfang vo n  s atten 20 Blen-  Quäntchen mehr             dert E s  b rauch a ndere Strategien u m  z um
                                                                                            t
          denstufen wahrnehmen, Kamerasensoren    an Detailzeich-                Erfolg zu komme –  e tw d en Einsatz eines
                                                                                                    a
                                                                                              n
          sind weit weniger leistungsfähig. Viele schaf-  nung als JPEGs.        Grauverlaufsfilters. Das is n ich w eiter kom-
                                                                                                        t
                                                                                                    t
          fen nu z r  wölf Blendenstufen, weshalb bei                            pliziert: Stellen Sie die Kamera auf ein Stativ,
                           n
          kontrastreichen Motive i m  S onnenlich l ie-                          stimmen Sie die Belichtun g  a  uf die Land-
                                        t
                      s
          gende Details bi z ur Unkenntlichkeit ver-                             schaft ab, und schiebe n  S ie einen Grauver-
          blassen und feine Strukturen in Schattenbe-  Blendenstufen speichern kann. Der Kamera-  laufsfilter so vors Objektiv, dass der abgetön-
                                 r
          reichen ausradiert werden. Vo a llem Land-  prozessor muss also die Helligkeitsunterschie-  te Bereich den Himmel abdeckt. Checke S ie
                                                                                                               n
          schaftsfotografen stoßen immer wieder an  de nochmals komprimieren –  u  nd das mög-  anschließend das Histogramm F alls die hel-
                                                                                                        .
          die Grenzen ihrer Kamera.          lichs t  o  hne Detailverlust. Das gelingt mal  le n  T  onwert e  i mme r  n  och abgeschnitten
            Verschär w  ird das Proble m  d adurch, dass  besser m ,  al schlechter A uch aus diesem Grund  sind, machen Sie di A e  ufnahme nochmals
                                                             .
                  ft
          ein JPEG nu e inen Dynamikumfang vo a cht  arbeiten viele Profis lieber mit RAW, weil ihnen  mit einem dunkleren Filter.
                  r
                                      n
          S E P T E M  B  E R  / O  K  T O  B  E R  2 0 2 1                                                     27
   01-52_GESAMT_Rf0521_2021-08-16-FINAL.indd 27                                                               16.08.21 12:38
   01-52_GESAMT_Rf0521_2021-08-16-FINAL.indd 27
                                                                                                              16.08.21 12:38
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32